ARZT-Benutzerhandbuch: Arbeiten mit ARZT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Medical-Software - WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Eingabevarianten zur Diagnose- und Prozedurbearbeitung)
 
(96 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Seite wird zur Zeit erstellt...
+
Im Programm '''ARZT''' sind die folgenden Menüpunkte vorhanden.  
  
==Eingabevarianten zur Diagnose- und Prozedurbearbeitung==
+
{{MenupunktVorlage
 
+
|Menupunkt=[[ARZT-Menüpunkt: Bearbeiten|Bearbeiten]]
Für die Bearbeitung der Diagnosen- und Prozeduren stehen im Modul Arzt unterschiedliche Eingabevarianten zur Verfügung zur zielgerichteten Bearbeitung entsprechend der Hausinternen Anforderungen.
+
 
+
{{Tabelle
+
|Tabellenposition=center
+
 
|Tabelleninhalt=
 
|Tabelleninhalt=
!colspan="2"{{!}}Arbeitslisten
+
{{ARZT-Menu Bearbeiten}}
{{!-}}
+
{{!}} [[ARZT-Benutzerhandbuch:_Arbeiten_mit_ARZT#Aufnahmen|Aufnahmen]]
+
{{!}}Es werden alle Fälle angezeigt, die zum Bezugsdatum stationär in die Klinik aufgenommen werden bzw. in eine neue Fachabteilung aufgenommen werden.
+
{{!-}}
+
{{!}} [[ARZT-Benutzerhandbuch:_Arbeiten_mit_ARZT#Anwesend|Anwesend]]
+
{{!}}Es werden alle Fälle angezeigt, die zum Bezugsdatum stationär in der Klinik anwesend sind.
+
{{!-}}
+
{{!}} [[ARZT-Benutzerhandbuch:_Arbeiten_mit_ARZT#Entlassungen|Entlassungen]]
+
{{!}}Es werden alle Fälle angezeigt, die zum Bezugsdatum aus dem stationären Klinikaufenthalt entlassen werden, bzw. in eine andere Fachabteilung verlegt werden.
+
 
}}
 
}}
 
+
{{MenupunktVorlage
{{Tabelle
+
|Menupunkt=[[ARZT-Menüpunkt: Controlling|Controlling]]
|Tabellenposition=center
+
 
|Tabelleninhalt=
 
|Tabelleninhalt=
!colspan="2"{{!}}Kontrolllisten
+
{{ARZT-Menu Controlling}}
{{!-}}
+
{{!}}Keine Aufnahmediagnose
+
{{!}}Es werden alle Fälle angezeigt, die bis zum Bezugsdatum stationär in die Klinik aufgenommen werden bzw. in eine neue Fachabteilung aufgenommen werden und bei denen noch keine Aufnahmediagnose mit dem Status Fall- oder Abteilungs-Hauptdiagnose zu dem betreffenden Aufenthalt erfasst wurde.
+
{{!-}}
+
{{!}}Keine Entlassungsdiagnose
+
{{!}}Es werden alle Fälle angezeigt, die bis zum Bezugsdatum aus dem stationären Klinikaufenthalt entlassen werden, bzw. in eine andere Fachabteilung verlegt werden und bei denen noch keine Entlassungsdiagnose mit dem Status Fall- oder Abteilungs-Hauptdiagnose zu dem betreffenden Aufenthalt erfasst wurde.
+
{{!-}}
+
{{!}} [[ARZT-Benutzerhandbuch:_Arbeiten_mit_ARZT#Keine_Hauptdiagnose|Keine Hauptdiagnose]]
+
{{!}}Es werden alle Fälle angezeigt, die bis zum Bezugsdatum aus dem stationären Klinikaufenthalt entlassen werden, bzw. in eine andere Fachabteilung verlegt werden und bei denen noch keine Fall-Hauptdiagnose erfasst wurde.
+
{{!-}}
+
{{!}} [[ARZT-Benutzerhandbuch:_Arbeiten_mit_ARZT#Keine_medizinischen_Freigabe|Keine medizinische Freigabe]]
+
{{!}}Es werden alle Fälle angezeigt, die bis zum Bezugsdatum aus dem stationären Klinikaufenthalt entlassen werden, bzw. in eine andere Fachabteilung verlegt werden und bei denen noch keine medizinische Freigabe vorgenommen wurde.
+
 
}}
 
}}
 
+
{{MenupunktVorlage
===Aufnahmen===
+
|Menupunkt=[[ARZT-Menüpunkt: Auswertungen|Auswertungen]]
 
+
Es werden alle Fälle angezeigt, die zum Bezugsdatum stationär in die Klinik aufgenommen werden bzw. in eine neue Fachabteilung aufgenommen werden. Zusätzlich nach dem Bezugsdatum kann eine Selektion nach dem behandelnden Arzt vorgenommen werden. Die aufgelisteten Fälle können bearbeitet werden.
+
 
+
Die Sortierung erfolgt standardmäßig nach der Fallnummer, dies können Sie aber jederzeit durch einen Klick auf einen der Spaltenüberschriften ändern. Die Schriftfarbe der Spaltenüberschrift nach der sortiert wird, ist dann entweder grün oder bei erneutem anwählen rot. Die Bedeutung der Farbe wird nachfolgend erläutert:
+
 
+
* Grün: Die Auflistung erfolgt in aufsteigender Reihenfolge.
+
* Rot: Die Auflistung erfolgt in absteigender Reihenfolge.
+
 
+
Insgesamt ist diese Liste in 10 Spalten aufgeteilt:
+
* Fallnummer
+
* Patientennummer
+
* Name
+
* Vorname
+
* Geburtsdatum
+
* Behandlungsart
+
* Aufnahmedatum
+
* Entlassungsdatum
+
* Aufn-Diagnose
+
* Behandelnder Arzt
+
 
+
Einen Fall können Sie wie gehabt über drei Möglichkeiten öffnen und bearbeiten:
+
* Die erste Möglichkeit geht über die Schnellstartleiste durch Drücken der Schaltfläche Öffnen.
+
* Die zweite Möglichkeit: Durch einen Doppelklick auf den gewünschten Fall.
+
* Die dritte Möglichkeit geht über den Menüpunkt „Bearbeiten“. Dort wählen Sie bitte „Datensatz bearbeiten“.
+
 
+
===Anwesend===
+
 
+
Es werden alle Fälle angezeigt, die zum Bezugsdatum stationär in der Klinik anwesend sind. Zusätzlich nach dem Bezugsdatum kann eine Selektion nach dem behandelnden Arzt vorgenommen werden. Die aufgelisteten Fälle können bearbeitet werden.
+
 
+
Die Sortierung erfolgt standardmäßig nach der Fallnummer, dies können Sie aber jederzeit durch einen klick auf einen der Spaltenüberschriften ändern. Die Schriftfarbe der Spaltenüberschrift nach der sortiert wird, ist dann entweder grün oder bei erneutem anwählen rot. Die Bedeutung der Farbe wird nachfolgend erläutert:
+
 
+
* Grün: Die Auflistung erfolgt in aufsteigender Reihenfolge.
+
* Rot: Die Auflistung erfolgt in absteigender Reihenfolge.
+
+
 
+
Insgesamt ist diese Liste in 10 Spalten aufgeteilt:
+
* Fallnummer
+
* Patientennummer
+
* Name
+
* Vorname
+
* Geburtsdatum
+
* Behandlungsart
+
* Aufnahmedatum
+
* Entlassungsdatum
+
* Haupt.-Diagnose
+
* Behandelnder Arzt
+
 
+
Einen Fall können Sie wie gehabt über drei Möglichkeiten öffnen und bearbeiten:
+
* Die erste Möglichkeit geht über die Schnellstartleiste durch drücken der Schaltfläche Öffnen.
+
* Die zweite Möglichkeit: Durch einen Doppelklick auf den gewünschten Fall.
+
* Die dritte Möglichkeit geht über den Menüpunkt „Bearbeiten“. Dort wählen Sie bitte „Datensatz bearbeiten“.
+
 
+
===Entlassungen===
+
 
+
Es werden alle Fälle angezeigt, die zum Bezugsdatum aus dem stationären Klinikaufenthalt entlassen werden, bzw. in eine andere Fachabteilung verlegt werden. Zusätzlich nach dem Bezugsdatum kann eine Selektion nach dem behandelnden Arzt vorgenommen werden. Die aufgelisteten Fälle können bearbeitet werden.
+
 
+
Die Sortierung erfolgt standardmäßig nach der Fallnummer, dies können Sie aber jederzeit durch einen klick auf einen der Spaltenüberschriften ändern. Die Schriftfarbe der Spaltenüberschrift nach der sortiert wird, ist dann entweder grün oder bei erneutem anwählen rot. Die Bedeutung der Farbe wird nachfolgend erläutert:
+
 
+
* Grün: Die Auflistung erfolgt in aufsteigender Reihenfolge.
+
* Rot: Die Auflistung erfolgt in absteigender Reihenfolge.
+
+
 
+
Insgesamt ist diese Liste in 10 Spalten aufgeteilt:
+
* Fallnummer
+
* Patientennummer
+
* Name
+
* Vorname
+
* Geburtsdatum
+
* Behandlungsart
+
* Aufnahmedatum
+
* Entlassungsdatum
+
* Entl-Diagnose
+
* Behandelnder Arzt
+
 
+
Einen Fall können Sie wie gehabt über drei Möglichkeiten öffnen und bearbeiten:
+
* Die erste Möglichkeit geht über die Schnellstartleiste durch drücken der Schaltfläche Öffnen.
+
* Die zweite Möglichkeit: Durch einen Doppelklick auf den gewünschten Fall.
+
*Die dritte Möglichkeit geht über den Menüpunkt „Bearbeiten“. Dort wählen Sie bitte „Datensatz bearbeiten“.
+
 
+
===Keine Hauptdiagnose===
+
 
+
Dort wird geprüft, ob alle zum Bezugsdatum entlassenen Fälle genau eine Hauptdiagnose besitzen. Zusätzlich nach dem Bezugsdatum kann eine Selektion nach dem behandelnden Arzt vorgenommen werden. Sind keine oder mehr Hauptdiagnosen vorhanden, dann werden diese Fälle aufgelistet. Die aufgelisteten Fälle können Sie nun öffnen und berichtigen.
+
 
+
Die Sortierung erfolgt standardmäßig nach der Fallnummer, dies können Sie aber jederzeit durch einen klick auf einen der Spaltenüberschriften ändern. Die Schriftfarbe der Spaltenüberschrift nach der sortiert wird, ist dann entweder grün oder bei erneutem anwählen rot. Die Bedeutung der Farbe wird nachfolgend erläutert:
+
 
+
* Grün: Die Auflistung erfolgt in aufsteigender Reihenfolge.
+
* Rot: Die Auflistung erfolgt in absteigender Reihenfolge.
+
+
 
+
Insgesamt ist diese Liste in 10 Spalten aufgeteilt:
+
* Fallnummer
+
* Patientennummer
+
* Name
+
* Vorname
+
* Geburtsdatum
+
* Behandlungsart
+
* Aufnahmedatum
+
* Entlassungsdatum
+
* Haupt-Diagnose
+
* Behandelnder Arzt
+
 
+
Die wichtigste aller Spalten ist die Spalte „Haupt-Diagnose“, denn dort erkennen Sie ob keine oder mehr Hauptdiagnosen vorhanden sind.
+
* 0 Es ist keine Haupt-Diagnose vergeben worden.
+
* > 1 Es sind mehr Haupt-Diagnosen vergeben worden.
+
 
+
Wenn Sie nun einen Fall öffnen und die Hauptdiagnose korrigieren, dann wird nach einer Abspeicherung des Falles die Liste neu ausgelesen.
+
 
+
Einen Fall können Sie wie gehabt über drei Möglichkeiten öffnen und bearbeiten:
+
* Die erste Möglichkeit geht über die Schnellstartleiste durch drücken der Schaltfläche Öffnen.
+
* Die zweite Möglichkeit: Durch einen Doppelklick auf den gewünschten Fall.
+
* Die dritte Möglichkeit geht über den Menüpunkt „Bearbeiten“. Dort wählen Sie bitte „Datensatz bearbeiten“.
+
 
+
Wurde der Fall richtig korrigiert, darf er nicht mehr in der Liste aufgeführt werden. Sollte er trotzdem noch aufgelistet werden, dann haben Sie entweder nicht abgespeichert oder aber der Fall wurde nicht korrekt korrigiert.
+
 
+
===Keine medizinischen Freigabe===
+
 
+
Dort wird geprüft, ob alle zum Bezugsdatum entlassenen Fälle medizinisch freigegeben wurden. Zusätzlich nach dem Bezugsdatum kann eine Selektion nach dem behandelnden Arzt vorgenommen werden. Ist keine medizinische Freigabe vorhanden, dann werden diese Fälle aufgelistet. Die aufgelisteten Fälle können Sie nun öffnen und berichtigen.
+
 
+
 
+
Die Sortierung erfolgt standardmäßig nach der Fallnummer, dies können Sie aber jederzeit durch einen Klick auf einen der Spaltenüberschriften ändern. Die Schriftfarbe der Spaltenüberschrift nach der sortiert wird, ist dann entweder grün oder bei erneutem anwählen rot. Die Bedeutung der Farbe wurde bereits vorher erläutert.
+
+
 
+
Insgesamt ist diese Liste in 10 Spalten aufgeteilt:
+
* Fallnummer
+
* Patientennummer
+
* Name
+
* Vorname
+
* Geburtsdatum
+
* Behandlungsart
+
* Aufnahmedatum
+
* Entlassungsdatum
+
* Entl. Hauptdiagnose
+
* Behandelnder Arzt
+
Jeden aufgeführten Fall können Sie öffnen und bearbeiten. Das Bearbeitungsfenster bietet Ihnen in der rechten Spalte eine Kurzhilfe an. Dort erkennen Sie, welche Probleme in diesem Fall aufgetreten sind.
+
 
+
Wurde der Fall richtig korrigiert, darf er nicht mehr in der Liste aufgeführt werden. Sollte er trotzdem noch aufgelistet werden, dann haben Sie entweder nicht abgespeichert oder aber der Fall wurde nicht korrekt korrigiert.
+
 
+
==Medizinische Bearbeitung==
+
 
+
Aus allen aufgeführten Arbeits- und Kontrolllisten kann die medizinische Bearbeitung zu einem Fall aktiviert werden.
+
 
+
Neben der Anzeige und der weiteren Bearbeitungsauswahl zur Diagnosen, Prozeduren oder DRG, kann der Status der Diagnosen direkt im Grid der Diagnosen bearbeitet werden.
+
 
+
Auf der Seite „Diagnosen / Prozeduren“ werden die für den Fall gültigen ICD- und OPS-Schlüssel erfasst. An der rechten Seite sind die DRG-Vorschau, die Kodierrichtlinien-Prüfung sowie der evQS-Filter zu sehen. Der Wechsel zwischen ICD- und OPS-Eingabe erfolgt entweder mit <Ctrl+I> für ICD und <Ctrl+O> für OPS oder durch Klick auf die jeweilige Liste.
+
Der Status der Hauptdiagnose kann geändert werden, ohne dass hierfür die Diagnose zur Bearbeitung geöffnet werden muss. Dazu ist die Diagnose (mit Pfeiltasten oder Mausklick) anzuwählen und eine der folgenden Tasten zu drücken:
+
 
+
* „N“ = Nebendiagnose
+
* „A“ = Abteilungs-Hauptdiagnose; Zu beachten ist hier, dass pro Abteilung nur eine Abt.-HD möglich ist.
+
* „H“ oder „F“ = Fall-Hauptdiagnose; Die bisherige Hauptdiagnose wird automatisch auf den Status Nebendiagnose gesetzt.
+
 
+
==Diagnosenbearbeitung==
+
 
+
Bei der Diagnosenerfassung sind folgende Daten einzugeben:
+
 
+
{{Tabelle
+
|Tabellenposition=center
+
 
|Tabelleninhalt=
 
|Tabelleninhalt=
{{!}}Datum
+
{{ARZT-Menu Auswertungen}}
{{!}}Diagnosedatum, wird mit dem Aufnahmedatum vorbelegt.
+
}}
 +
{{MenupunktVorlage
 +
|Menupunkt=[[ARZT-Menüpunkt: Stammdaten|Stammdaten]]
 +
|Tabelleninhalt=
 +
{{ARZT-Menu Stammdaten}}
 +
}}
 +
{{MenupunktVorlage
 +
|Menupunkt=[[ARZT-Menüpunkt: Optionen|Optionen]]
 +
|Tabelleninhalt=
 +
{{Menu_Optionen}}
 
{{!-}}
 
{{!-}}
{{!}}Status
+
{{!}}
{{!}}Festlegung von MDC, Abteilungs- und Nebendiagnosen.
+
* [[Programmanbindung|N Datenbankparameter]]
{{!-}}
+
{{!}}
{{!}}Kontext
+
{{!}}Festlegung von Einweisung, Aufnahme oder Entlassung.
+
{{!-}}
+
{{!}}Version
+
{{!}}ICD-Version, wird mit der zum Aufnahmedatum gültigen Version vorbelegt.
+
{{!-}}
+
{{!}}ICD
+
{{!}}ICD-Diagnose nach ICD-301, Auswahl durch Klick auf „“
+
{{!-}}
+
{{!}}Lokalisation
+
{{!}}Seitenangabe Links, Rechts und Beidseitig, bei manchen ICD erforderlich
+
{{!-}}
+
{{!}}Sekundärschlüssel
+
{{!}}ggf. Sterndiagnose
+
{{!-}}
+
{{!}}Zusatzschlüssel
+
{{!}}ggf.
+
{{!-}}
+
{{!}}Arzt
+
{{!}}Operateur, optional (entsprechend den Einstellungen in den Arztstammdaten mit oder ohne Passwort).
+
 
}}
 
}}
  
Das Operationsdatum, die Version, der Prozedurenschlüssel und, wenn erfasst, die Lokalisation werden mit der Entlassungsanzeige an den Kostenträger übermittelt.
+
[[Kategorie:Handbuch]] [[Kategorie:ARZT]]
 
+
==Diagnosen ICD-10==
+
 
+
Der Aufruf der ICD-Diagnosen erfolgt direkt aus der Bearbeitung im Eingabefeld der ICD-Diagnose über die Funktionstaste <F3>, bzw. über den Button „...“.
+
 
+
Im Auswahlmenü „Kodierung nach ...“ können Sie die einzelnen Kodierungen auswählen. Um die von 2005 zu laden müssen Sie „Kodierung nach ICD-10 2005“ auswählen. Nun sind alle Kodierungen für 2005 im Fenster darunter aufgelistet.
+
 
+
Um eine ICD-Kodierung näher betrachten zu können, müssen Sie nur den gewünschten Ast in der Baumstruktur auswählen. Sie können eine Verzweigung öffnen, indem Sie das Plus links neben dem Ordnersymbol mit der Maus anklicken. Nun öffnet sich die darunter liegende Ebene – dort verfahren Sie wie oben, bis Sie an der richtigen ICD-Kodierung angelangt sind.
+
 
+
In nachfolgender Grafik wurde als Beispiel die Kodierung „L23.1“ ausgewählt. Hinter der Kodierung steht der dazugehörige Text – in unserem Beispiel „Allergische Kontaktdermatitis durch Klebstoffe“.
+
 
+
Die rechte Seite des ICD-Diagnose-Fensters enthält folgende Funktionen:
+
 
+
* Details
+
* Theasaurus-Suche
+
* Info
+
 
+
Neu ist, dass jetzt in beiden, im Thesaurus-Wörterbuch und im ICD-Text, auto-matisch gesucht wird.
+
 
+
Je mehr Wörter eingegeben werden, desto mehr wird die Suche eingegrenzt, denn die Wörter sind durch ein „und“ miteinander verknüpft.
+
 
+
Die Suchergebnisse werden addiert und nach den ICD-Primärschlüssel aufsteigend sortiert dargestellt.
+
 
+
Im Info-Fenster wird die Anzahl der gefundenen Er-gebnisse angezeigt.
+
 
+
==Prozedurenbearbeitung==
+
 
+
Bei der Prozedurenerfassung sind folgende Daten einzugeben:
+
 
+
* „Datum“ = Operationsdatum, wird mit dem aktuellen Tagesdatum vorbelegt
+
* „Version“ = OPS-Version, wird mit der zum Aufnahmedatum gültigen Version vorbelegt.
+
* „OPS“ = Prozedurenschlüssel nach OPS-301, Auswahl durch Klick auf „...“
+
* „Lokalisation“ = Seitenangabe Links, Rechts und Beidseitig, bei manchen OPS erforderlich
+
* „Arzt“ = Operateur, optional (entsprechend den Einstellungen in den Arztstammdaten mit oder ohne Passwort)
+
 
+
Das Operationsdatum, die Version, der Prozedurenschlüssel und, wenn erfasst, die Lokalisation werden mit der Entlassungsanzeige an den Kostenträger übermittelt.
+
 
+
 
+
{{Links|Modulname=ARZT}}
+

Aktuelle Version vom 2. Januar 2013, 13:02 Uhr

Im Programm ARZT sind die folgenden Menüpunkte vorhanden.


Bearbeiten
Menüpunkt Bemerkung


Controlling
Menüpunkt Bemerkung


Auswertungen
Menüpunkt Bemerkung


Stammdaten
Menüpunkt Bemerkung


Optionen
Menüpunkt Bemerkung