Patient-Benutzerhandbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Medical-Software - WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Patient)
(Patient)
Zeile 405: Zeile 405:
 
|Bildbeschreibung=In der Registerkarte Patient sind Angaben zu dem/r Patienten/in enthalten.
 
|Bildbeschreibung=In der Registerkarte Patient sind Angaben zu dem/r Patienten/in enthalten.
 
|Rahmen=thumb
 
|Rahmen=thumb
|Bildgröße=100%
+
}}
 +
 
 +
{{fd}}Felddokumentation{{fd}}
 +
 
 +
{{Tabelle
 +
|Tabelleninhalt=
 +
{{!}}Titel
 +
{{!}}Titel {{dp}}.
 +
{{!-}}
 +
{{!}}Namenszusatz
 +
{{!}}Der Namenszusatz {{dp}} kann bei Druckformularen wahlweise mit ausgegeben werden.
 
}}
 
}}

Version vom 19. Dezember 2011, 14:46 Uhr

Über Medical-Software Patient

Infos über Patient

Das Modul Patient bietet die Möglichkeit Patientendaten der Klinik zu speichern und zu verwalten. Die Daten des Patienten werden entweder über die Chipkartenschnittstelle importiert oder von Hand eingetragen.

Das Modul Patient bietet eine Reihe von Auswertungen. Die Daten können bequem und einfach über eine Selektionsmaske eingegrenzt werden.

 

Hinweise zum Arbeiten mit Patient

Betriebssysteme

Um Patient zu verwenden, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Software:

  • Windows® NT 4.0 mit SP 6
  • Windows® 2000
  • Windows® XP mit SP 3
  • Windows® Server 2003
  • Windows® Vista

Windows® 95/98/ME werden nicht mehr unterstützt.

 

Installation

Einleitung

Diese Software wird in verschiedenen Installationspaketen angeboten.

  • CD-ROM Multi-Installer: Dieser erscheint, wenn Sie die Medical-Software CD-ROM einlegen und in Ihrem System die Funktion "automatische Benachrichtigung beim Wechsel" eingeschaltet ist.
  • CD-ROM Einzel-Installer: Sie können die Anwendung unter Umgehung des Multi-Installer direkt installieren, indem Sie den Installer starten - Dieser befindet sich auf der CD-ROM.
  • Internet Einzel-Installer: Sie können sich den Installer von unserer Webseite http://www.medical-software.de herunterladen.

 

Installieren von Patient

Achtung
Achtung.jpg
Für die Installation unter Windows® NT 4.0 oder Windows® 2000 / Windows® XP

oder Windows® Server 2003 müssen Sie über Administratorrechte verfügen.

 

  1. Schließen Sie alle nicht benötigten Windows-Programme und beenden Sie eine eventuell geöffnete Anti-Virussoftware
  2. Legen Sie die CD der zu installierenden Software in das CD-/DVD-Laufwerk ein oder laden Sie sich den Internet-Installer von unserer Webseite http://www.medical-software.de
  3. Installation starten
    1. CD-ROM Multi-Installer: Klicken Sie auf den Bereich des Fensters mit dem zu installierendem Programm.
    2. CD-ROM Einzel-Installer: Durchsuchen Sie die CD und öffnen Sie den Ordner "Module". In diesem Verzeichnis klicken Sie doppelt auf die Datei "<Programmname>_installer.exe".
    3. Internet Einzel-Installer: Starten Sie die heruntergeladene Datei.
  4. Klicken Sie auf den Button "Weiter", um die Software zu installieren.


Anmerkung
Anmerkung.jpg
Erkennt der Installer eine vorhandene Version, können Sie diese durch klicken auf

den Button "Weiter" aktualisieren.

 

Deinstallieren von Patient

Der Deinstallationsbildschirm sieht je nach installiertem Betriebssystem unterschiedlich aus.

  1. Wählen Sie START -> EINSTELLUNGEN -> SYSTEMSTEUERUNG -> SOFTWARE.
  2. Markieren Sie die zu deinstallierende Anwendung und klicken auf den entsprechenden Button. die Anwendung wird anschließend sofort und ohne nochmalige Nachfrage deinstalliert.

 

Arbeiten mit Patient

Programmstart

Nun können Sie mit dem Arbeiten beginnen, starten Sie dazu das Programm „Patient“

Start > (Alle) Programme > Medical-Software > Patient

Bei einigen Versionen kann sich der zum starten von „Patient“ oben genannte Pfad unterscheiden.

 

Bedienung

Die Bedienung der Programm-Oberfläche wurde so gestaltet, dass Sie leicht und vor allem schnell zu bedienen ist. Da der Klinik-Assistent aus einzelnen Modulen besteht, hat jedes dieser Module ein eigenes Hauptmenü. In diesem Kapitel wird Schritt für Schritt die Bedienoberfläche des Moduls "Patient" erläutert. Kapitel 5, Bedienung von Komponenten

 

Funktionen des Moduls Patient

100%

Menustrüktur des Moduls Patient

Die Menüstruktur des Moduls Patient entspricht der Grundstruktur für alle Anwendungen aus der Produktreihe des Klinik Assistenten.

Menüstruktur
Bearbeiten Funktionen zur laufenden Bearbeitung.
Patient bearbeiten Bearbeiten eines Patientendatensatzes.
Selektion Selektion und Übersicht von Patientendaten.
Import Import von Patientendaten aus Drittanwendungen.
All for One Unix Import von Patientendaten aus dem KIS von All for One - Unixsystem.
All for One Windows Import von Patientendaten aus dem KIS von All for One - Windows.
BPflV95 Import von Patientendaten aus dem Modul BPflV95 des Klinik Assistenen, mit zeichenorientiertem Benutzerinterface.
Patientenregister Import von Patientendaten aus dem Modul Patient des Klinik Assistenten, mit zeichenorientiertem Benutzerinterface.
Programm beenden Beenden der Anwendung Patient.
Auswertungen Funktionen zur Auswertung der erfassten Daten.
Patientenliste kurz Ausgabe einer Übersichtsliste der Patientendaten.
Adressliste Ausgabe einer Adressliste der Patientendaten.
Patientenstammblatt Ausgabe von Stammdatenblättern der Patientendaten.
Dokumentenübersicht Bildschirmübersicht aller Dokumente die den Patientendaten zugeordnet sind.
Stammdaten Funktionen zur Bearbeitung von Angaben die den Daten die unter der den Menüpunkten "Bearbeitung" zugeordnet werden. Dabei handelt es sich um Daten die für einen längeren Zeitraum in der Regel unverändert Gültigkeit besitzen und eine strukturierte Auswertung der Daten ermöglichen.
§301 SGB V Stammdaten zur beleglosen Datenübermittlung nach §301 SGB V.
Aufnahmegrund Aufnahmegrund zur beleglosen Datenübermittlung nach §301 SGB V.
Fachabteilungen Externe Gliederung für Fachabteilungen.
Entlassungsgrund Entlassungsgrund zur beleglosen Datenübermittlung nach §301 SGB V.
Nationalität Nationalitäts-/Länderkennzeichen.
Ärzte Stammdaten zur Verwaltung von Informationen zu Ärzten.
Individuell Stammdaten zur Klinik internen, individuellen Erläuterung.
Krankenhausdaten Stammdaten zur Klinik
Postleitzahlen Stammdaten zur Bearbeitung von Postleitzahlen und Ortsangaben.
Optionen Funktionen zur Bearbeitung von Daten die den Daten die unter der den Menüpunkten "Bearbeitung" zugeordnet werden. Dabei handelt es sich um Daten die für einen längeren Zeitraum in der Regel unverändert Gültigkeit besitzen und eine strukturierte Auswertung der Daten ermöglichen.
Programmeinstellungen Hier können grundlegende Änderungen am Programm vorgenommen werden, wie z. B. Änderung des Datenbankpfades.
Datenbanksicherung Die aktuelle Datenbank wird gesichert.
Programmupdate Das Programm wird auf den neuesten Stand upgedatet.
Formulare zurücksetzten Es werden alle Formulare/Fenster auf den Auslieferungszustand zurückpositioniert. Alternativ [Alt]+[F12]
N Datenbankparameter Eisntellungen zur Patientenübernahme
Log-Datei anzeigen Log-, Protokolldatei der Programmausführung.
? Funktion zur Information über die Anwendung

 

Bearbeitung

Patient Übersicht

100%

Die Funktion Patient Übersicht/Selektion ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die benötigten Daten zu einem/r Patient/in. Der Umfang der im Grid der Patient Übersicht enthaltenen Spalten wurde sehr weit gewählt, damit können Patientendaten individuell zusammengestellt und für diverse externe Anwendungen bereit gestellt werden. Die Anzeige der Daten erfolgt in einem Datengitter/Grid, das durch weitere Funktionen ergänzt wird.

Spalte
Patient-Nr. Nummer zur eindeutigen Kennzeichnung eines/r Patienten/in.
Vorname Vorname des Patienten/in.
Familienname Familienname des/r Patienten/in.
Geburtsort Der Geburtsort des/r Patienten/in.
Geburtsname Der ggf. abweichende Geburtsname des/r Patienten/in.
Geb.-Datum Geburtsdatum des/r Patienten/in.
Geschlecht Geschlecht des/r Patienten/in.
1. Aufn-Datum Erstes Aufnahme-/Behandlungsdatum des/r Patienten/in in der Klinik.
Konf. Kurzzeichen der Konfession des/r Patienten/in.
Konfession Code der Konfession des/r Patienten/in aus den Stammdaten der Konfession.
Telefon Telefonnummer des/r Patienten/in.
Vorwahl Vorwahl zur Telefonnummer des/r Patienten/in.
Vorwahl Telefax Vorwahl zur Telefaxnummer des/r Patienten/in.
Telefax Telefaxnummer des/r Patienten/in.
Mobiltelefon Mobiltelefonnummer des/r Patienten/in.
Email Emailadresse des/r Patienten/in.
PLZ Postleitzahl zur Anschrift des/r Patienten/in.
Ort Wohnort zur Anschrift des/r Patienten/in.
Straße Straßenname mit Hausnummer zur Anschrift des/r Patienten/in.
Internet Homepage des/r Patienten/in.
Anrede 1 Anrede des/r Patienten/in in der Briefanschrift.
Frau
Rosemarie Bechthold
Hauptstr. 3
83131 Nußdorf
Anrede 2 Anrede des/r Patienten/in in der Briefüberschrift.
Sehr geehrte Frau
Fax Arbeitgeber Telefaxnummer des Arbeitgebers des/r Patienten/in.
Vorwahl Fax AG Vorwahl zur Faxnummer des Arbeitgebers des/r Patienten/in.
MEDDOKU Medizinische Dokumente des/r Patienten/in.

 


Patient bearbeiten

Durch den großen Umfang der Daten ist das Bearbeitungsformular für die Patientendaten gegliedert in die Hauptdaten und die den Registerkarten (Tabsheets) zugeordneten Datenbereiche.

Hauptdaten

Die in den Hauptdaten enthaltenen Informationen werden während der Arbeit an einem/r Patienten/in immer angezeigt und erhöhen so die Eingabesicherheit.
100%

 




'Felddokumentation'


Patientennummer Nummer zur einddeutigen Kennzeichnung eines/r Patienten/in.
Familienname Familienname des/r Patienten/in.
Vorname Vorname des/r Patienten/in.



Bei der Neuanlage von Patientendaten wird automatisch nach übereinstimmenden Patientendaten gesucht. Sofern der Familienname, das Geburtsdatum und das Geschlecht identisch sind und Teile des Vornamens übereinstimmen wird automatisch ein Auswahlgrid angezeigt mit den übereinstimmen Patienten, die bereits im Modul Patient des Klinik Assistenten erfasst wurden.
100%

Sofern einer der in der Liste angezeigten Patienten ausgewählt wird, wird dieser Patient zur Bearbeitung in das Formular übernommen, es wird kein neuer Patientendatensatz angelegt. Sofern kein in der Liste aufgeführter Patient den zu erfassenden Patientendaten entspricht (z.B. bei Zwillingen) kann die Auswahlliste ohne Übernahme eines Patienten geschlossen werden, die Erfassung des neuen Patientendatensatzes wird mit den bereits erfassten Daten fortgesetzt. Die Prüfung auf bereits erfasste Patientendaten wird bei der Neuanlage von Patientendaten durchgeführt, sofern die Eingabe in einem der Felder „Familienname“, „Vorname“, „Geburtsdatum“ oder „Geschlecht“ abgeschlossen wird und in allen dieser Felder ein Inhalt vorhanden ist (z.B. auch im Anschluss an die Übernahme von Daten von einer Versichertenkarte).

 

 

Registerkarten

In den Registerkarten sind die Daten zu einem Patienten einzelnen Datenbereichen zugeordnet. Die in den Hauptdaten enthaltenen Informationen werden während der Arbeit in einer Registerkarte immer angezeigt und erhöhen so die Eingabesicherheit.
100%

 

Patient
In der Registerkarte Patient sind Angaben zu dem/r Patienten/in enthalten.


'Felddokumentation'


Titel Titel des/r Patienten/in.
Namenszusatz Der Namenszusatz des/r Patienten/in kann bei Druckformularen wahlweise mit ausgegeben werden.